Physiotherapie und Ergotherapie in einem Haus

Zu unserem Behandlungsspektrum gehören traditionelle physiotherapeutische und ergotherapeutische Behandlungen, spezielle Therapie-Angebote für Patienten mit neurologischen Erkrankungen sowie innovative, individuelle Gesundheitsleistungen.

 

Unsere Praxis ist barrierefrei und verfügt über behindertenfreundliche Toiletten sowie eigene Parkplätze.

 

 

Therapie-Angebote Physiotherapie im Überblick

  • Krankengymnastik
  • Krankengymnastik nach Bobath
  • Manuelle Therapie
  • Krankengymnastik am Gerät / Medizinische Trainingstherapie
  • Massagen
  • Lymphdrainage
  • Kälte- und Wärmeanwendungen
  • Vibrationstherapie (Galileo)
  • Personaltraining
  • Spiraldynamik®

Therapie-Angebote Ergotherapie im Überblick

  • sensomotorisch-perzeptiv
  • motorisch-funktionell
  • Schienenbau
Spezielle Therapieangebote für Patienten mit neurologischen Erkrankungen, insbesondere nach einem Schlaganfall:
  • LYRA®- automatisiertes Gangtraining
  • GLOREHA®- robotikgestütztes Finger-Hand-Training
  • Armeo-Spring®
  • Dynamic Stair Trainer
  • LiteGait® – die Gehtherapie
  • NUSTEP ® Ganzkörpertrainer
  • Armzirkeltraining: 3D-Tutor / Pictor/Rehaslide
  • modifiziertes CIMT
  • dynamisches Handschienentraining Saebo-Flex / DAHO
  • Balance-Training
  • Hilfsmittelberatung

 

Alle Krankenkassen, Privatkassen und Selbstzahler

 

 

Schlaganfall-Rehabilitation

Viele Patienten leiden nach Schlaganfall unter bleibenden Behinderungen, insbesondere der Gehfähigkeit, des Gleichgewichts oder der Handfunktionen. Diese Behinderungen beeinträchtigen die Lebensqualität stark. Ein Wiedergewinn verlorengegangener Funktionen ist häufig nur durch regelmäßiges und langfristiges Trainieren möglich. Jedoch nimmt die Therapiehäufigkeit nach dem Aufenthalt in einer Rehabilitationseinrichtung in der Regel deutlich ab. Darüber hinaus sind moderne Geräte zur Behandlung des Schlaganfalls in Nachsorgeeinrichtungen häufig nicht vorhanden. Neben einer exklusiven, gerätetechnischen Ausstattung verfügt unser Team über langjährige Erfahrungen in der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten. Unser Anspruch ist die Umsetzung aktueller wissenschaftlicher Forschungsergebnisse in individuellen und zielgerichteten Therapien, um gemeinsam mit dem Patienten bestmögliche Erfolge zu erreichen.

 

„Das Gehirn lernt ein Leben lang“. Gemessen an der Schwere der Einschränkungen nach Schlaganfall ist die Zeit in einer Rehabilitationsklinik sehr kurz. Durch konsequentes und strukturiertes Training sind wesentliche Therapieerfolge auch noch nach dem Aufenthalt in einer Rehabilitationsklinik möglich.

 

 

Intensivwochen Schlaganfall

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass eine gepulste intensive Therapie bei Schlaganfall zur Verbesserung der Funktionen führen kann.
Wir bieten eine individuelle, hochintensive Therapie in Einzeltherapie und unter Nutzung von modernster Rehatechnologie und Robotik.
  • 4-6 individuelle Therapieeinheiten
  • Wohnmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung
  • Die Kosten der Therapie können zum Teil mit der Krankenkasse abgerechnet werden; dies betrifft Therapien, die im Heilmittelkatalog gelistet sind.
  • Kosten für Robotik werden derzeit in der Regel nicht von den Krankenkassen übernommen.
  • Bei Interesse sprechen Sie uns an.

 

Unsere Geräte-Ausstattung

Deutschlandweit gibt es nur wenige ambulante Therapieeinrichtungen, die evidenzbasierte, gerätegestützte Therapie nach Schlaganfall und anderen neurologischen Erkrankungen einsetzen.

 

Mit dem automatisierten Gangtraining auf dem LYRA® der Firma medica Medizintechnik GmbH setzen wir Maßstäbe in der Gangrehabilitation. Für die Armrehabilitation steht unseren Patienten ein hochmoderner Parcours mit modernsten Therapiegeräten, wie dem Armeo-Spring® zur Verfügung. Darüber hinaus verfügen wir über die erste Gloreha®-Workstation in Deutschland. Mit dem Einsatz dieses Therapie-Roboters gehen wir neue Wege in der Handtherapie nach Schlaganfall.

 

ROBERT ist ein innovativer Roboter, der sich auf die effiziente Rehabilitation und frühzeitige Mobilisierung von Patienten konzentriert, indem er die unteren Extremitäten trainiert.

 

Die Einzigartigkeit von ROBERT liegt außerdem in der Möglichkeit, präzise Abduktions- und Adduktionsübungen für die unteren Extremitäten durchzuführen, um die Hüftfunktion des Beins effizient zu kontrollieren.

 

ROBERT wird in den folgenden Anwendungsbereichen eingesetzt:

 

Neurologie
  • Schlaganfall / erworbene Hirnschädigung
  • Traumatische Hirnverletzungen (TBI)
  • Rückenmark
  • Guillain-Barré-Syndrom
  • Multiple Sklerose
  • Parkinson-Krankheit
Orthopädie
  • Sportverletzungen

 

 

 

Warum ist THERA-Trainer lyra®-Gangtherapie so effektiv?
THERA-Trainer lyra basiert auf dem Endeffektor-Prinzip. Zahlreiche Studien belegen, dass Patienten mit dem Endeffektor-Gangtrainer die besten Chancen haben, ihre Gehfähigkeit wiederzuerlangen. Mit 4 km/h bei 100 Schritten pro Minute ist THERA-Trainer lyra zudem der schnellste Gangtrainer auf dem Markt. Kein anderer Gangtrainer erreicht annähernd diese Geschwindigkeit. Und dies ohne das umständliche Anlegen eines Exoskeletts.
Mehr über THERA-Trainer lyra erfahren Sie hier

 


Für die Inhalte dieses Videos ist der Hersteller verantwortlich.
Gloreha®-Handroboter
Mit dem Gloreha®-Handroboter wird ein ganz neuer Weg in der Handtherapie nach Schlaganfall beschritten. Der Einsatz ermöglicht die Erreichung von therapeutisch wirksamen, hohen Bewegungszahlen zur Handrehabilitation. Das System kann passiv, assistiv und aktiv eingesetzt werden, die Übergänge der einzelnen Phasen sind fließend. Bislang einmalig ist die Geräteunterstützung bei frühfunktionellen Greifübungen mit echten Gegenständen. Dies unterscheidet die robotikgestützte Therapie maßgeblich von der herkömmlichen Therapie.

 


Für die Inhalte dieses Videos ist der Hersteller verantwortlich.
Aktive Selbsttherapie mit dem Armeo-Spring®
Der Armeo-Spring® eignet sich bereits bei sehr geringer motorischer Restfunktion des Patienten. Das Produkt wird weltweit schon in vielen Kliniken und Praxen erfolgreich eingesetzt. Häufig ist das Training mit demArmeo-Spring® die von Rehabilitationspatienten bevorzugte Therapievariante. Die ergonomisch anpassbare Orthese ist ein Exoskelett mit integriertem Federmechanismus. Es führt den ganzen Arm von der Schulter bis zur Hand und wirkt so der Schwerkraft des Armes entgegen. Ziel ist es, frühstmöglich ein intensives und vor allen Dingen selbstinitiiertes Training im dreidimensionalen Raum zu ermöglichen. Der Armeo-Spring® wurde von Hocoma in Zusammenarbeit mit führenden Forschern der Universität von Kalifornien, Irvine (UCI) entwickelt und mit dem Rehabilitationsinstitut von Chicago (RIC) klinisch evaluiert. Vorteile für den Patienten:
  • Bereits bei geringer motorischer Restfunktion des Patienten wird ein intensives und selbstinitiiertes Training im dreidimensionalen Raum ermöglicht
  • Eine große Auswahl motivierender Therapieübungen mit sofortigem Leistungsfeedback
  • Intensives Koordinationstraining bei hohem Aufmerksamkeitsniveau
  • Aufzeichnung der Trainingsaktivität und des Fortschritts des Patienten zur Dokumentation des Therapieverlaufs und Therapieerfolges
  • Übungen lassen sich an die Bewegungsbedürfnisse des Patienten individuell anpassen
  • Gezielte Bewegungsführung unter Abnahme der Eigenschwere mit Förderung der Greiffunktion

 


Für die Inhalte dieses Videos ist der Hersteller verantwortlich.
Das Treppensteigen gehört zu den wichtigsten Anforderungen im täglichen Leben. Therapeuten verbinden das Gehtraining auf dem Boden oder über dem Laufband mit Übungen zum Treppensteigen. Es ermöglicht dem Patienten, sich schnell im Alltag zurecht zu finden.

 

Der Dynamic Stair Trainer (DST) kann bereits in der frühen Reha-Phase eingesetzt werden. Mit dem DST können wir die Stufenhöhe exakt auf die Fähigkeit des Patienten abstimmen und sofort mit den Übungen beginnen. Je nach Ausführung, kann der DST die Anforderung sowie den Verlauf der Leistungssteigerung der Patienten über einen Computer erfassen und dokumentieren.

 

 

 

LiteGait ist ein Trainingsgerät, das gleichzeitig Gewichtsbelastung, Haltung und Gleichgewicht über einem Laufband oder auf dem Boden kontrolliert. LiteGait unterstützt die richtige Körperhaltung, vermindert die Gewichtsbelastung, eliminiert eventuelle Gleichgewichtsunsicherheiten und erleichtert das Training von koordinierten Bewegungen der unteren Extremitäten.

 

Ein einzigartiges Gurtzeug erlaubt die Gewichtsverteilung von null bis zur vollen Belastung unilateral und bilateral zu steuern. Es gibt dem Therapeuten die Möglichkeit, die Beine und das Becken des Patienten manuell zu unterstützen und das richtige Gehmuster umzusetzen.

 

 

 

Gleichgewicht, Balance und Kraft sind Grundvoraussetzungen für ausdauerndes und sicheres Gehen. Bei vielen Menschen mit Gehstörungen sind diese Fähigkeiten beeinträchtigt. Mit dem Balance-Trainer ist es für Menschen, die in ihrer Stehfähigkeit teilweise oder ganz eingeschränkt sind, endlich möglich, sicher und trotzdem dynamisch zu stehen. Durch Kopplung mit einem Computersystem kann das Training zielgenau und spielerisch durchgeführt werden.

 


Für die Inhalte dieses Videos ist der Hersteller verantwortlich.
NUSTEP ® – aktives Training auch für Patienten mit stärksten Bewegungseinschränkungen.

 

NUSTEP ® ist ein Ganzkörpertrainer, der ein sicheres, effektives und adaptiertes Training für Patienten bietet. Er stellt eine Kombination aus Liegefahrrad, Crosstrainer und Stepper dar.
Funktionsgestörte Körperregionen- und Bereiche können durch gesunde unterstützt und in den Bewegungsablauf integriert werden. So kann NUSTEP ® dazu beitragen, „aktive Bewegungsmuster“ in die Bewegungsabläufe zu reintegrieren, die Koordination zu schulen und die Muskelkraft zu verbessern. Die lineare Bewegung der Fußpedale führt die Beine ähnlich wie auf einer Bewegungsschiene oder Funktionsstemme.

 

NUSTEP ® ist in verschiedenen Ausstattungen erhältlich und wird u.a. in folgenden Einsatzbereichen angewendet.

 

Neurologie:
  • Schlaganfall
  • Multiple Sklerose
  • Parkinson
  • Zerebralparesen
Orthopädie:
  • Hüft- und Kniebeschwerden
  • TEP-Patienten
  • Schulter-/Armbeschwerden
  • Rumpfbeschwerden

 

 

THERA-Trainer tigo ist ein Bewegungstrainer, mit dem ein Training von Kraft, Beweglichkeit und Kondition, sowohl der Arme als auch der Beine möglich ist. Dabei kann die Unterstützung durch das Trainingsgerät mit jeder Verbesserung kleinschrittig reduziert werden. Besonders geeignet ist ein solches Training für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind.

 


Für die Inhalte dieses Videos ist der Hersteller verantwortlich.
Nicht selten treten nach Schlaganfall und Schädel-Hirn-Verletzungen unkontrollierte Muskelspannungen in der Fingermuskulatur auf. Zu hohe Muskelspannung (Spastik) verhindern das selbstständige Öffnen der Hand und der Finger. Mit der dynamischen Unterarm-Hand-Finger-Orthese Saebo-Flex werden die Bewegungen der Finger geführt und die Finger, trotz spastisch erhöhtem Muskeltonus, in die Ausgangsposition zurückgestellt. Funktionelle Greifbewegungen, die sonst nicht möglich sind, können so selbstständig durchgeführt und trainiert werden.

 


Für die Inhalte dieses Videos ist der Hersteller verantwortlich.
Galileo ist eine Vibrationsplattform, die zum gezielten Muskeltraining bei orthopädischen oder neurologischen Erkrankungen ebenso eingesetzt werden kann, wie zur Verbesserung der Fitness oder zum Muskelaufbau im Leistungssport. Im Gegensatz zu vielen anderen Vibrationsplattformen ist Galileo ein seitenalter- nierendes Vibrationsgerät, ähnlich einer Wippe. Die Belastung erfolgt abwechselnd zwischen links und rechts, die Vibrationsgeschwindigkeit ist stufenlos regelbar. Damit wird ein reflektorisches (unwillkürliches) Muskeltraining ermöglicht. Insbesondere im Bereich der Osteoporose-Therapie, bei der Behandlung von Inkontinenz, bei neurologischen Erkrankungen und Atemwegserkrankungen kann das Gerät gezielt eingesetzt werden.
Der Armzirkel ist ein speziell entwickeltes Konzept zur Behandlung von schweren Lähmungen der Hand und des Armes nach Schlaganfall. Einzelne Funktionen werden isoliert und häufig geübt und dann zu komplexen Bewegungsabläufen zusammengesetzt. Dafür stehen eine Reihe von aufeinander abgestimmten Therapiegeräten mit und ohne Computerunterstützung zur Verfügung.